Techstep
Drum´n´Bass mit vielen Technoanleihen heißt Techstep. Die DJs – das bringt die Sache mit sich – sind versierte Bastler.
Techstep Geografie
Techstep hat seinen Ursprung in England und Schottland der späten 90er Jahre. Wie das bei elektronischen Tanzmusikstilen üblich ist, gibt es jedoch allerhöchstens einen regional eingrenzbaren Ursprung, der sich dann recht schnell auf viele Clubs – zumindest Europas und Nordamerikas – ausbreitet. Schottland – das Land taucht als Ursprung elektronischer Musik vergleichsweise selten auf, muss hier erwähnt werden, da die schottischen DJs Kemal & Rob Data hierher kommen und frühe, dem Genre zuzuordnenden Arbeiten abliefern, ebenso wie die Engländer Nico (Nicholas Kristian Sykes) und Ed Rush (Ben Settle).
Techstep Galaxie
Die wesentliche Grundlage des Techstep ist der Drum´n´Bass. Wechselnde, verzerrte Bassläufe lassen an Jungle erinnern, Techno- und auch Industrial-Elemente sorgen für Klarheit in den Strukturen, selten werden Instrumente eingespielt, deren Klänge klassischen Instrumenten zugeordnet werden können (man könnte das futuristisch nennen) und diese beiden Referenzgenres sind Basis für eine recht düstere Grundstimmung, die sich meist durchsetzt. Es wird mit kruden, kurzen Samples gearbeitet.
Techstep Geräte
Und mit dem klassischen Handwerkszeug eines Techno- und Drum´n´Bass-Produzenten: Synthesizer, Sequenzer, Drumcomputer, PC. Dominic Angus tritt als Dom & Roland auf, wobei der Name Roland auf die gleichnamige Firma verweist. Angus gilt als einer der Architekten des Techstep.
Techstep Götter
Neben Angus sind die Produzenten Trace und Nico wichtig, der wiederum mit weiteren frühen Bastlern des Techstep verbandelt sind: Ed Rush (beginnt bereits Anfang der 90er Jahre mit Darkstep-Produktionen) und Daniel Burke (Fierce) aus der Musikhochburg Bristol.
Mit Ed Rush wiederum arbeiten Optical zusammen, ebenfalls Produzenten der Drum´n´Bass-Erweiterung Techstep, dessen Bruder (DJ Jamie Quinn) als Matrix unterwegs ist und mit Techstep Erfolge feiert.
Kemal & Rob Data – die Schottlandfraktion bringt einen stärkeren Technoanteil in die Sache mit ein, inzwischen gehen sie allerdings getrennte Wege.
Techstep Gegenwart und Zukunft
Techstep ist seit Ende der 90er Jahre bei der internationalen Föderation zur Anerkennung elektronischer Musikgenres als eigenständiger Arbeitsbereich für selbstständige Elektroproduzenten eingetragen und erwischt die Tänzer häufig dort, wo sie es nicht erwarten. Ed Rush und Nico sind sogar schon mal auf Viva (gute Zeit) gelaufen. Andere haben fast schon Mainstream-Erfolge, von Mainstream zu sprechen wäre allerdings total ungerecht – schließlich sind die meisten Schuster noch bei ihren Leisten geblieben.
|