.
  Schranz
 
http://gabbahead.files.wordpress.com/2007/05/i-love-schranz.jpg


Schranz


Schranz ist Techno. Deutscher Techno. Harter Techno. Da Schranz in einigen Regionen Deutschlands für den braunen Dreck steht, der sich in den gläsernen Wasserpfeifen der Kiffer absetzt, ist dies natürlich eine mögliche, etymologische Herleitung. Schöner ist hingegen die Vermutung, dass sich Schranz aus Schrei und Tanz zusammensetzt – dagegen spricht, dass sich das Verb „schranzen“ bisher nicht durchsetzen konnte.


Schranz Geografie

Entstanden ist Schranz im Herzen Deutschlands – dem Rhein-Main-Gebiet. 1995 ist der Radiomoderator, Produzent und DJ Chris Liebing aus Gießen verantwortlich für die Verbreitung des Schranz, als er im Frankfurter Club Omen „Birthday Schranz“ feiert und eine seiner LPs mit „The real Schranz“ betitelt. Mit der Zeit wird Schranz international zu einer allgemeinen Bezeichnung für relativ harten Techno aus Deutschland.


Schranz Galaxie

Die Verwandtschaften des Schranz mit Techno und Hard Techno (Schranz ist der große Bruder) sind natürlich gegeben. Da die Genrebezeichnungen in der elektronischen Musik verschwommener sind als etwa im Rock, außerdem Schranz primär ein Hinweis auf den regionalen Ursprung der Musik ist, wird auch Schranz gerne kombiniert. Vorwiegend mit anderen Spielarten elektronischer Musik, zum Beispiel können House-Sets gut „geschranzt“ werden. Eine gewisse Popularität können Schranz-Tracks dann gewinnen, wenn in sie Sequenzen bekannterer Melodien eingeflochten werden.


Schranz Geräte

Wichtigstes Erkennungsmerkmal des Schranz sind die harten, schnellen Beats – zwischen 140 und 160 pro Minute. Des Weiteren wird die Musik von durchgehendem Minimalismus geprägt. Hinzu kommen oft Maschinenklänge, Percussionloops und sich im Hintergrund haltende, durchgehende Bassläufe. In Clubs wird Schranz gerne zur Steigerung der Geschwindigkeit eingeschoben.


Schranz Götter

Als Begründer des Schranz darf Chris Liebing gelten. Seinem Einsatz (zum Beispiel mittels Flyer) ist die Geburtsstunde und der Erfolg des Schranz zu verdanken. Inzwischen setzen andere Produzenten und DJs auf Schranz. Da sind DJ Amok zu nennen, Sven Wittekind, Marco Remus, Speedy J oder Seema.


Schranz Gegenwart und Zukunft

Zunächst nur ein Modewort, ist Schranz heute ein Markenname für harten, recht monotonen, von Percussions und Bässen getriebenen Techno aus deutschen Landen. Schranz ist gut kombinierbar und gehört daher bei vielen DJs zum festen, handwerklichen Rüstzeug zur Variierung ihrer Sets, wenn es darum geht, in die Stimmungslage auf der Tanzfläche einzugreifen oder einfach die Geschwindigkeit zu verändern.





























Lustige Videos – Gratis Fun Video – Deine funny Videos bei Clipfish
 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden