Speed Garage
Speed Garage ist wieder einmal eines dieser Club-Phänomene in England, das kurz aufflammt, schnell erlischt, und dann irgendwo, weit außerhalb Londons weiterlodert.
Speed Garage Geografie
Ende der 90er Jahre sprich man für wenige Jahre von einer neuen Sunday Scene in London, ein neues Party-Establishment, gerne als Underground bezeichnet, das sich in Ermangelung freier Clubs am frühen Wochenende, vornehmlich des Sonntags zu Schampus und bunten Häppchen einfach noch ein bisschen ausflippen lässt.
Das ist ja das Schöne an London: auch wenn die ganze Stadt gerade vom Drum & Bass und Hardcore Techno nur so summt, findet sich immer wieder Platz für eine neue Nische. Und sobald die Nische zu platzen droht, schaffen Piratensender oder die BBC und kleinere Labels Abhilfe.
Speed Garage Galaxie
Für die einen ist Speed Garage eine Beleidigung: mangelnder Soul, fehlender Funk, deplaziert wirkende Bassläufe und die eingängigste – lala – Melodie wird noch verwurstet, als ständig sich wiederholender Gesangsfetzen. Die Geschwindigkeit liegt etwas oberhalb der des Garage House. Für die anderen, und das ist mindestens genauso wahr, ist Speed Garage der Inbegriff der Party-Musik: kein überflüssiges Geschwafel, eine Feier muss auch immer was von einer Kirmes haben, die Arme werden hochgerissen und Rumba wird getanzt. Und was da alles zusammenkommt: Deep und alles, was House noch hergibt (vor allem Vocal House), US Garage, Drum & Bass, selbst Triphop … Und das allerwichtigste an Speed Garage: die Musik gilt als Wegbereiter des 2Step. Die Phase des Speed Garage (hauptsächlich zwischen 1997 und 1998) ist so kurz, weil sich der Begriff nicht durchsetzt. Vielfach ist Underground oder Underground Garage gebräuchlicher.
Speed Garage Geräte
Im Gegensatz zum heutigen 2Step ist Speed Garage schneller und hat weniger Funk- und R&B-Elemente. Beim Speed Garage liegt die Geschwindigkeit bei etwa 130 Beats pro Minute. Viele der Speed-Garage-Produzenten kommen aus der Jungle-Szene, was sich (in Abgrenzung zum gewöhnlichen Garage) häufig in den Tracks niederschlägt.
Speed Garage Götter
Wichtige Vertreter des Speed Garage (wie auch des folgenden 2Step) werden vom Dreem Teem gestellt, bestehend aus DJ Spoony, der mit einer sonntäglichen Frühstücksshow auf BBC 1 auf sich aufmerksam macht, außerdem Mikee B und Timmy Magic. Tuff Jam gilt auch noch als entscheidender Protagonist, als Vorbilder RIP aus England und der Amerikaner Armand van Helden.
Speed Garage Gegenwart und Zukunft
Heute spricht man eigentlich nicht mehr von Speed Garage, höchstens erwähnt man Speed Garage als wichtige Phase hin zum aktuellen UK Garage oder 2 Step. Allerdings, und da lohnt ein Spaziergang durch das Internet, lebt Speed Garage auf vereinzelten Parties irgendwo in Osteuropa zum Beispiel fort.
|