.
  Speedcore
 

Speedcore


Speedcore setzt dem Hardcore Techno noch einen drauf. Die Schraube wird ein Stückchen weitergedreht.


Speedcore Geografie

In Mitteleuropa, vorwiegend in Deutschland und Holland, gibt es bereits seit vielen Jahren lebhafte Hardcore-Techno-Szenen, die, und das ist auffallend, sich in Teilen immer wieder versuchen, voneinander abzugrenzen. Ästhetisch geht es (für Außenstehende) um sehr ähnliche Musik, das hindert Beteiligte wie Unbeteiligte nicht daran, zähnefletschend Diskussionen darüber zu führen, um was es sich überhaupt dreht, wer dazu gehört, wer nicht, wie die Leute auf den Tanzflächen politisch denken (wobei es häufig zu einem ulkigen Ergebnis kommt: sie sollen unpolitisch sein, wird kolportiert) und ob es jetzt aber wirklich einen Dresscode gibt.


Speedcore Galaxie

Gabber etwa ist so bekannt wie verrufen. Eigentlich ist es bei jenen besonders verrufen, die keine Ahnung davon haben – das ist wiederum meistens so. Gabber gilt unter Fachleuten als Szene, in der Hardcore Techno, Terrorcore oder eben Speedcore gehört wird (zum Beispiel). Man muss allerdings nicht zu irgendeiner Szene gehören, um die Musik zu mögen. Speedcore nähert sich in seiner verstörenden Wirkung den Experimentierfeldern des Noise – zum Teil wird sogar von Noizecore gesprochen (es wird – wie gesagt – viel gesprochen). Außerdem gibt es mit Terrorcore so etwas wie ein Brudergenre, das in der Regel (im Durchschnitt?) langsamere Brudergenre und natürlich eine Extremform der Extremform: Splitter oder Extratone genannt.


Speedcore Geräte

Wichtig im Speedcore sind (tendenziell) zunächst einmal die Drums, die, synthetisch erzeugt, ganz schön Dampf machen (allerdings nicht unbedingt die ganze Zeit). Prinzipiell gibt es ungefähr so viele Bedingungen wie im Noise, es werden Samples durcheinander geschmissen, dass es nur so eine Freude ist, es wird mit Rhythmuswechseln, Rhythmusunterbrechungen gearbeitet und das gesamte Spektrum hörbarer Rhythmen schnellerer Gangart genutzt – und zwar bis zu jenem Punkt, an dem das Gehör wiederum eine Klangfläche suggeriert, während es eigentlich in einem wahnsinnigen Tempo vorwärts geht.


Speedcore Götter

Speedcore ist ein Genre, das mit erfreulich wenigen Stars auskommt. Bekanntere Acts entstehen häufig um die Mitte der 90er Jahre herum. Noisekick aus Holland beispielsweise oder die Gabba Front Berlin.


Speedcore Gegenwart und Zukunft

Bei dermaßen vielen ähnlichen Genreversuchen bleibt immer die Frage, wie viele Genres sich durchsetzen werden und welche zu einer - ! – Fußnote in den Geschichtsbüchern degradiert werden. Die Musik wird bleiben.
 
  Heute waren schon 15 Besucher (25 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden