Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Euro Disco
Euro Disco – was soll das denn sein? (wird sich der eine oder andere jetzt sicherlich fragen). Kennen tut das jeder. Nur hat das, mal ehrlich, nie jemand so genannt damals. Das ist Disco. Ganz einfach.
Euro Disco Geografie
Ganz verkehrt ist die Bezeichnung Euro Disco jedoch nicht. Schließlich bildet sich der Musikstil in Europa heraus, und zwar an verschiedenen Orten zu ähnlichen Zeiten. Außerdem gibt es mit dem Eurovision Song Contest einen Wettbewerb, bei dem in den 70er Jahren einige frühe Disco-Acts ihren Marktwert testen dürfen. So verwundert es nicht, dass Euro Disco (wie alle wirklich wichtigen Erfindungen: Schwarzpulver, Buchdruck, Currywurst etc.) mehrere Väter hat.
Ein frühes Euro-Disco-Zentrum ist in jedem Fall Italien; hier kommt Italo-Disco her (in Italien wird sich der eine oder andere jetzt fragen: was soll das denn sein? – Kennen tut er das aber). Deutschland ist Euro-Disco-Wunderland (Dieter Bohlen und seine Freunde). In England schlägt im Laufe der 80er dann SAW zu: Stock, Aitken und Waterman, ein Produzenten- und Songwriter-Team, die mit Rick Astley, Kylie Minogue und vielen mehr arbeiten.
Euro Disco Galaxie
Von wegen Kalter Krieg. Die 80er sind eine durch und durch heile Welt, wenn man sich an Euro Disco hält. Sie ist bunt, trägt Schulterpolster und besingt die Liebe. Synthpop ist das Genre der Wahl. Da wird nicht mehr viel in die Saiten gehauen – die 80er sind das Jahrzehnt des Playback in Vollendung. Auch wenn die Musiker E-Gitarren vor sich hertragen: sie sind meist nicht eingestöpselt und genauso häufig nicht einmal Teil des Liedes. Ende der 80er wird die Sache dann vom Eurodance abgelöst.
Euro Disco Geräte
Gesungen wird in der Regel in englischer Sprache. Man spricht international. Schon damals wird der Teufel in abendlichen Fernsehtalkshows an die Wand gemalt, diverse Untergänge prophezeit – und das aufgrund absoluter Bubblegum-Lyrik. Wichtig sind eingängige Refrains, und in dieser Beziehung sind die Produzenten, so perfide es für den Euro-Disco-Hasser sein mag, fürchterlich gut. Und Euro-Disco-Hasser gibt es schon, da ist das Genre noch nicht einmal erfunden. In den USA spricht man bereits seit geraumer Zeit von Euro-Trash (Euromüll).
Euro Disco Götter
Es ist eine Gemeinheit, zu behaupten, es ginge in der Euro Disco allein um so etwas Banales wie die schönste Sache der Welt. Man ist der Welt durchaus zugewandt, dass beweist ein kurzer Blick auf die Singles Modern Talkings in den 80er Jahren: da gibt es You can win if you want (das hat etwas Motivierendes), Give me Peace on Earth (eindeutig in der Tradition der Ostermärsche und Maikundgebungen) und In 100 Years (Futurismus).
Die Großen des Genres in den 80er Jahren sind: Mel & Kim, C.C. Catch, Bananarama, Minogue & Donovan (Australier, auch gut), Rick Astley, Sandra aus Saarbrücken, Samantha Fox, Sabrina Salerno, Kano, Bad Boys Blue, Spagna, Alphaville und viele, viele mehr!
Euro Disco Gegenwart und Zukunft
Samstag Abend wieder Superstar.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 17 Besucher (31 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|