Electro Industrial
Electro-Industrial ist ein kleines Subgenre im Bereich des Industrials, das so schwer von den ganzen anderen kleinen Subgenres in diesem Bereich zu unterscheiden ist, dass man schon ein sehr eingefleischter Industrial-Hörer sein muss, um die Genreeinteilung überhaupt für notwendig zu halten. Schließlich ist Electro oder Elektro ein durchaus gebräuchlicher Familienname im Verbund des Industrials.
Electro-Industrial Geografie
Auf der anderen Seite trägt diese Sondereinteilung der mitunter skurrilen Elektro- und Industrial-Szene Rechnung, wie sie im schönen Belgien bereits in den 80ern zuhause ist und – hätten wir nicht die Bezeichnung Electro-Industrial – unbenannt über die 80er Jahre hinaus in Belgien und um Belgien herum weitergepflegt wird.
Electro-Industrial Galaxie
Trockene, düstere Stimmung verbreitend, mit einfachsten Mitteln, also ohne großes Sampler-Mimamo auskommend, schafft Electro-Industrial, auch liebevoll Industro genannt, den Spagat zwischen zerstörerischen Noise-Noten, Monotonie und durch Drumcomputer erzeugter Betanzbarkeit.
Electro-Industrial Geräte
Häufig ist die Verzerrung der einzige technische Luxus, den Electro-Industrial-Produzenten sich leisten. Es knistert und knarzt an allen Ecken und Enden und wären die Vocals nicht Vocals, könnte man sie für Instrumentalsequenzen halten, die sich nahtlos in die Gesamtheit des düsteren Bildes einfügen und häufig nicht mehr sind als ein Ruf oder sein Echo. Dabei scheint man in der Szene nichts von überbordenden Arrangements zu halten: weniger ist mehr, und wüsste man nicht, dass es sich zumeist um die 90er Jahre handelt, könnte man sich zuweilen glatt in den Frühphasen der experimentellen elektronischen Musik wähnen.
Electro-Industrial Götter
Früher Vertreter des Genres ist das belgische Projekt Suicide Commando des Johan van Roy, hart und kalt, dem nachgesagt wird, Grundsteine des Electro-Industrial in den frühen 90ern in Form von Demotapes gelegt, sich dann jedoch allmählich vom ursprünglichen Weg fortbewegt zu haben. Dive, aus dem 80er-Klassiker The Klinik hervorgegangen und von Dirk Ivens betreut, muss ebenfalls genannt werden, wenn es um Electro-Industrial geht. Aus Deutschland (Krefeld) ist Pierrepoint zu nennen, mit seinem Mastermind Dave Kirvel, der früh schon mit Suicide Commando zusammenarbeitet und so etwas wie die deutsche Botschaft des Genres ist. Der Begriff Industro stammt von Stefan Bens, Stin Scatzor, ebenfalles ein interessanter Name, wenn es um die Verbindung von Elektro, Industrial und frühem Techno geht.
Electro-Industrial Gegenwart und Zukunft
Electro-Industrial ist ein kleines Genre mit einer kleinen Szene, bei der auffällt, dass die meisten Produzenten ihre Arbeit um das Jahr 1990 herum beginnen und in den folgenden Jahren häufig kreuz und quer miteinander zu tun haben, zum Teil gemeinsame Arbeiten abliefern. Was das genau für die Zukunft bedeutet, weiß ich nicht.
|